Presse - Ingrid Holzschuh

Direkt zum Seiteninhalt
Kärntner Tageszeitung 28. März 1985
Artikel in der Kärntner Tageszeitung 28. März 1985
Zeiungsartikel im Kärntner Monat
Zeiungsartikel im Kärntner Monat
Empfindsame Bergabung
Empfindsame Bergabung Artikel der Kleinen Zeitung vom ersten Juni 1985 aus der Ausgabe Osttirol
Kleine Zeitung
29. Mai 1986 Sonntagsausgabe für Lignano: 30 Kärntner Künstler und Künstlerinnen stellten aus und Ingrid Holzschuh wurde besonders hervorgehoben
Kärntner Landeszeitung
Arikel in der Kärntner Landeszeitung im März 1985 als "Seelenmalerin" besonders hervorgehoben
Galerie Rundgang der Kärntner Krone
Galerie Rundgang der Kärntner Krone in der Neue Kronen Zeitung am 31. Mai 1985 mit Beschreibung der Künstlerin und deren einzigartigen Werken.
Bilder von sanfter Trauer
so titelte die Osttiroler Ausgabe der Kronenzeitung für Osttirol und Kärnten die Sonntagsausgabe im Juni 1985 mit dem Bild der noch jungen Villacher Künstlerin Ingrid Holzschuh
Österreichisches Kulturforum Paris
Das ausgestellte Werk von der Villacher Künstlerin Ingrid Holzschuh begeisterte die Besucher auf Anhieb. Sie wurde mit einem besonderen Preis ausgezeichnet.
Im Weinkeller - ORF für Licht ins Dunkel
Im Weinkeller ORF für Licht ins Dunkel - erstes Bild - wurde an C. Krisch in 1130 Wien um 8.000,-ÖS ersteigert und der Reinerlös kam der Sendung des Österreichischen Staatsfunk ORF für Licht ins Dunkel - Menschen helfen Menschen - zugute.
Weiler
für Licht ins Dunkel gespendet um 10.000,- Schilling von H. Wolf in 8564 Krottendorf zugunsten des sozialen Zweckes von "Licht ins Dunkel" durch den ORF ersteigert.
Presse
In vielen Zeitungen und Bilderzeitschriften wurde von Ingrid Holzschuh aus Villach in Kärnten berichtet und
so bekam die bis dahin unbekannte Künstlerin international einen guten Ruf, es folgten Preise und Auszeichnungen.

Sie entwickelte in der Aquarellkunst einen eigenen besonderen Stil,
der durch bekannte Professorinnen wie zum Beispiel Herta Hofer an der Kunstakademie in Wien gelehrt wurde.  
Viele Künstler und Künstlerinnen kopierten und kopieren in der Folge den Stil.

Doch diese einzigartige Einmaligkeit, die dazu führte,
dass die Albertina Wien über Hofrat Koschatzky und andere begleitenden Kunstsachverständigen
für das kunsthistorische Museum der Neuzeit 2 Bilder ankaufte,
bewirkte ein aufmerken in der gesamten Kunstszene und bescherte ihr einen besonderen Achtungserfolg unter Künstlern weltweit.

Dies führte dann auch zu einer gesteigerten internationalen Anerkennung der Malkunst von Ingrid Holzschuh und ihrem einzigartigen Malstil.

Ein besonderer Nebeneffekt: die Bilder wurden natürlich dann neu bewertet
und die ohnehin schon etwas erhöhten Preise für ein Original zogen kräftig an.
Lebe Heute!
Zurück zum Seiteninhalt